OKR - damit GROßES gelingt


 

Warum OKR’s?

Mit OKRs unterstützen Sie Ihre Organisation dabei, die “weißen Bereiche” zu managen.


1. Fokus und verständliche Sprache für limitierte, klar definierte Herausforderungen.

2. Was zählt ist das Ergebnis, nicht der Ausstoß - outcome, not output.

3. Alle ziehen an einem Strang: cascading and bottom-up alignment.

4.OKRs sind bereichsübergreifend.

5. Vierteljährliche Planung, Evaluierung und Anpassung - damit die Organisation am Puls des Marktgeschehens bleibt.

 
 
 
 

Wie funktionieren OKR’s?

Du brauchst keine perfekten OKRs.

Du brauchst den Willen die Messung des Erfolgs in Deiner Organisation zu verbessern und effektiv und sinnvoll zu machen.

So bekommst Du das perfekte OKR-System.


DesignThinking.png

OKRs - erfahre das Wichtigste in nur 5 Minuten

Tipps und Tricks - kurz und knapp erklärt

Doerr’s Formel beschreibt die OKRs am besten: 

Ich will (Objective), 

gemessen an (Set von Key Results).

Objective: 

Einprägsame und qualitative Beschreibung: Was wollen wir erreichen?

  • Was für ein Spiel spielen wir?

  • Welche Probleme versuchen wir zu lösen?

Key Results: 

Beschreibung der Ergebnisse

“Wir werden wissen, dass wir erfolgreich sind, wenn sich folgende Kennzahlen verbessern”:

  • Wie punkten wir in dem Spiel?

  • Woher wissen wir, ob wir einen guten Job machen?

Ein  Beispiel:

Ich will Marktführer im online-Segment werden.

Gemessen an:

  • Mind. 20 online-Anfragen pro Woche.

  • 75% online Anfragen werden zum Auftrag.

  • Online Aufträge machen 80% des Umsatz aus.

  • Marktanteil online Markt 40%.

 

Einbettungs-Block
Einbettungscode oder -URL hinzufügen Mehr erfahren